Nach der Betriebsweise unterscheidet man Laufwasser- und Speicherwasser-Kraftwerke.
So gehört etwa das Axpo Kraftwerk Eglisau-Glattfelden mit seinem Nutzgefälle von elf Metern in diese Kategorie.
Grösste Produzenten in der Schweiz sind die Kantone Wallis und Graubünden mit fast 50 Prozent Anteil an der Schweizer Wasserkraft.
Am häufigsten gibt es die sogenannten Laufwasserkraftwerke.
Mit dem Bau von Wasserkraftanlagen gehen begleitende Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen einher.
Nur Island und Norwegen schaffen in Europa höhere Werte.